Amüsante und unterhaltsame Veranstaltung des VdK OV Niedernhausen:
Sonja von Saldern liest aus ihrem 2. Roman „Gemeinsam gegen Einsam: Haltestelle Zukunft
Rund 45 Gäste, vorwiegend Mitglieder und Freunde des Sozialverbandes, stürmten langsam oder schnell in den Rathaussaal der Gemeinde Niedernhausen, um die Lesung von Sonja von Saldern und ihrem Ehemann Olaf Friedeck zu hören. Zu Beginn begrüßte Frau Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig die anwesenden Gäste und verwies dabei auf die Bedeutung des Themas „Einsamkeit“. Sie zeigte ihre Freude über die vielen ehrenamtlichen Veranstaltungen in Niedernhausen, die in diesem Bereich Verbesserungen bringen. Auch die Vorsitzende des VdK ON Niedernhausen hieß die Anwesenden herzlich willkommen, ist doch neben der Hilfe und Beratung die Geselligkeit ein zentrales Thema des Sozialverbandes – gerade im Ortsverband.
Danach startete die Lesung aus dem zweiten Roman der Niedernhausnerin als Fortsetzung des Buches „Gemeinsam gegen Einsam“.
Im Wechsel lasen Sonja von Saldern Sequenzen aus dem Buch mit den beiden spannenden Hauptfiguren Gunther Wagner, der an Parkinson leidet und Siegfried Holländer, der an Alzheimer erkrankt ist. Beide müssen sich entscheiden, wo, wie und mit wem sie im Alter leben möchten- in Oberursel oder in Estland - wo die individuelle Seniorenresidenz „Tannhäuschen“ entsteht, die sie mit ihrer Freundin und Vertrauten Dorotha Nowack gestalten.
Mit Requisiten, die im Buch „Gemeinsam gegen Einsam“: Haltestelle Zukunft“ in die Romanhandlung eingearbeitet sind, wie zum Beispiel Gunthers mit Geldscheinen bedruckten „Hackenporsche“ ( Einkaufstrolly) oder das spezielle Essbesteck bereicherten die von Sonja Saldern gelesenen Texte.
Auch über die Entstehungsgeschichte des neuen Romans, das Cover und den Buchtitel informiert die Autorin die interessierten Zuhörer/innen, die viel zu lachen haben.
Sie berichtet, dass sie gern eigene Erfahrungen und Erlebnisse in ihre Bücher mit einarbeitet und keine Angst vor Tabu-Themen hat. So schildert sie die Figur der Nachtclubbesitzerin Dorotha mit viel Witz, Charme und Scharfsinn und verharmlost die Krankheiten von Gunther und Siegfried keineswegs. Von Saldern Ziel ist es, Ängste und Vorurteile abzubauen.
Passend zum Roman erfreuten sich die Gäste in der Pause an Rotwein, Apfelwein und hessischen Schnittchen mit grüner Soße- ein Imbiss, zu dem der VdK einlud.
In persönlichen Gesprächen wurden Eindrücke und persönliche Erfahrungen zu den Themen Einsamkeit und Altern vertieft- zentrale Bereiche, die dem VdK wichtig sind unter dem Leitspruch: „Wir lassen keinen allein!“
Am Büchertisch signierte Sonja von Saldern ihre Bücher- der Andrang war groß.
„Gemeinsam gegen Einsam: Haltestelle Zukunft ist in Niedernhausen bei „Ab ins Regal“ in der Bahnhofstraße 10 erhältlich oder kann über die Homepage des Tuschel- Verlages
www.tuschel-verlag.de bestellt werden. Das Buch kostet 12,00 Euro als Taschenbuch , das E-Book gibt es für 4,90 Euro.
Quelle: Helga Rothenberger – Sonja von Saldern, Bild: Jochen Haupt © Copyright, PM vom 21.02.2025