Turngemeinde Niedernhausen 1896 e.V


Erfolgreiche Gaumeisterschaften: TG Niedernhausen glänzt in Taunusstein


Am 23. März fanden in Taunusstein Hahn die Gaumeisterschaften im Einzelturnen statt, bei denen die Turngemeinde Niedernhausen mit 13 Turnerinnen in 3 verschiedenen Altersklassen vertreten war. Begonnen haben die Turnerinnen Hannah Ketzer, Luise Pfeifer, Lenia Seuberth und die neu dabei gewesene Helena Voß.


Die Wettkämpferinnen zeigten beeindruckende Leistungen und konnten sich in einem starken Starterfeld von insgesamt 37 Turnerinnen hervorragend behaupten. Lenia Seuberth überzeugte mit ihrem ersten Wettkampf-Sprung über den Sprungtisch und erzielte dabei herausragende 15,4 von 16 möglichen Punkten. Hannah Ketzer zeigte ebenfalls eine bemerkenswerte Darbietung am Balken, wo sie mit Konzentration und Präzision glänzte und 14,3 von 15 möglichen Punkten erhielt. Für Helena Voß war es der erste Wettkampf, und sie konnte gleich mit einer kraftvollen Reckübung überzeugen, die ihr 14,15 Punkte von 15 einbrachte. Luise Pfeifer kam sicher durch alle ihre Übungen und trug somit ebenfalls zum Erfolg des Teams bei. Diese Leistungen unterstreichen die harte Arbeit, die sie in ihr Training investiert haben. Am Ende des Wettkampfs sicherten sich die Mädchen die Plätze 2 (Lenia), 3 (Hannah), 8 (Luise) und 23 (Helena) – ein großartiges Ergebnis!


Am Nachmittag gingen dann die älteren Turnerinnen an den Start: Lara Höhl, Lara Dittrich, Jette Standfuß, Helene Ihm, Yeva Shynkarenko, Emma Honigbaum, Emilia Maier und Finja Meller. Auch die Jüngste im Team, Cleo Dörr, die erst seit Dezember trainiert, trat in der jüngsten Altersklasse an. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Helene Ihm, die am 1,20 m hohen Sprungtisch 15,7 von 17 möglichen Punkten erzielte, sowie Jette Standfuß, die für ihre technisch sauber geturnte Balkenübung 14,9 von 16 Punkten erhielt. Am Boden präsentierten fünf Mädchen eine neue, schwierigere Bodenkür zu neuer Musik und wurden neben guten Wertungen auch mit viel Applaus von den mitgereisten Familien belohnt. Die TG Niedernhausen konnte sich folgende Platzierungen sichern: 1. Helene Ihm und somit das zweite Jahr in Folge Gaumeisterin, 4. Lara Dittrich, 5. Lara Höhl, 7. Finja Meller, 8. Emilia Maier und Jette Standfuß, 10. Emma Honigbaum und 12. Yeva Shynkarenko.


Überragend zeigte sich Cleo in ihrem ersten Wettkampf. Ihr nahezu perfekter Sprung über den Mattenberg wurde mit 13,6 von 14 Punkten belohnt. Mit starken Nerven am Balken, viel Kraft am Reck und einer gut geturnten Bodenübung konnte sie die Kampfrichter von sich überzeugen und entschied den Wettkampf gegen ihre 30 Konkurrentinnen für sich. Auch sie darf sich fortan Gaumeisterin nennen.


Besonders schön war zu sehen, mit welchem Teamgeist die Mädels im Wettkampf agierten. Der Zusammenhalt und die gegenseitige Freude über die tollen Ergebnisse waren bei allen groß. Ein besonderer Dank geht auch an Katharina Hübner und Alina Frühauf, die den Wettkampf sowohl als Kampfrichter als auch als Übungsleiter begleiteten, sowie an die Trainerinnen Juliane Dietrich und Nadine Edler. JD


Quelle: TG Niedernhausen, 25.03.2025

zurück

Erfolgreicher Nachwuchswettkampf für die TG Niedernhausen 


Am 08.03. gingen  Greta Mohr und Alicia Rose erstmals zum Nachwuchswettkampf in Gerätturnen an die Geräte – und das mit beeindruckenden Ergebnissen. Beide Turnerinnen zeigten starke Leistungen und konnten sich in ihren Altersklassen jeweils den 10. Platz sichern.


Greta Mohr startete am Sprung, wo sie mit einem sauber ausgeführten Hocksprung über den Kasten in den Wettkampf fand. Am Reck bewies sie viel Kraft und Spannung, turnte ihre Übung ohne Unterbrechung durch und erhielt eine gute Wertung. Anschließend folgte ihr Paradegerät, der Balken, auf dem sie mit perfektem Gleichgewicht und toller Körperspannung nahezu fehlerfrei turnte – belohnt mit 12,25 von 13 möglichen Punkten. Den Abschluss bildete ihre Bodenkür, in der sie mit Eleganz und Kraft überzeugte. In einem starken Teilnehmerfeld von 37 Mädchen erreichte sie einen hervorragenden 10. Platz.


Alicia Rose begann ihren Wettkampf am Boden – zunächst noch etwas nervös, doch sie turnte ihre Kür sicher durch. Am Sprung meisterte sie ihren Hocksprung über den Kasten mit Bravour. Mit dem Reck war die Aufregung verflogen, und sie meisterte die anspruchsvollen Drehungen souverän. Am Balken, dem abschließenden Gerät, zeigte sie eine technisch saubere Übung und wurde mit 12,2 von 13 Punkten belohnt. Damit erreichte sie in ihrer Altersklasse den 10. Platz von 32 Turnerinnen.


Doch nicht nur die Turnerinnen selbst, sondern auch die Atmosphäre des Wettkampfs begeisterte: Mädchen aus verschiedenen Vereinen lachten miteinander, fachsimpelten über Elemente und unterstützten sich gegenseitig – ein tolles Zeichen für den Zusammenhalt im Turnsport.


Während des Wettkampfbetriebs absolvierten zudem Alina Frühauf und Katharina Hübner ihre praktische Kampfrichterprüfung – mit Erfolg! Beide dürfen nun künftig als Kampfrichterinnen bei Wettkämpfen unterstützen. Herzlichen Glückwunsch!


Nach diesem gelungenen Tag geht der Blick bereits nach vorn: Die großen Turnerinnen bereiten sich nun auf die Einzel-Gaumeisterschaften am 23. März in Taunusstein-Hahn vor. Viel Erfolg! (J. Dietrich)



Quelle, Bilder: Juliane Dietrich TGN, PM vom 11.03.2025

zurück

Von kleinen und großen Titelträgerinnen und -trägern - Große Sportlerehrung bei der Turngemeinde Niedernhausen

 

Die Turngemeinde Niedernhausen blickt auf ein herausragendes Jahr 2024 zurück, in dem sie mit 158 abgenommenen Sportabzeichen einen neuen Vereinsrekord aufstellte und ihre sportlichen Erfolge gebührend feiern konnte. Bei der festlichen Sportlerehrung wurden insgesamt 28 Titel auf Kreis-, Landes-, National- und Weltebene geehrt, was die beeindruckende Leistung der Aktiven unterstreicht.

 

Ein besonders bewegender Moment der Veranstaltung war die Ehrung von Ingrid Schäfer, die in der Altersklasse der 85-jährigen Damen eine außergewöhnliche sportliche Bilanz vorweisen kann. Im vergangenen Jahr errang sie insgesamt 13 Titel, darunter den Weltmeistertitel im Weitsprung und den Vizeweltmeistertitel im Hammerwurf im schwedischen Göteborg.

 

Zusätzlich wurde sie vierfache Deutsche Meisterin, dreifache Deutsche Vizemeisterin und vierfache Hessenmeisterin. Unter tosendem Applaus der rappelvollen Gebrüder-Bund-Halle wurde Ingrid Schäfer vom 1. Vorsitzenden Dennis Eulig zusammen mit sieben weiteren Titelträgern feierlich geehrt.

 

Neben diesen herausragenden Einzelleistungen wurde auch die Gruppe der Leistungsgeräteturnerinnen des Vereins für ihre Erfolge gewürdigt. Erstmals seit vielen Jahren qualifizierten sie sich über die Gau- und Bezirksmeisterschaften für die Hessischen Meisterschaften im Gerätturnen und belegten dort einen beachtlichen 12. Platz. Diese Leistung ist ein weiteres Beispiel für das hohe sportliche Niveau innerhalb der Turngemeinde Niedernhausen.

 

Im Anschluss an die Ehrungen wurden die 158 Sportabzeichen vergeben. Besonders erfreulich war, dass in diesem Jahr die Sportlerinnen in der deutlichen Überzahl waren. Zudem wurden zwei Sportabzeichen an Menschen mit Behinderungen verliehen, was die Inklusionsbemühungen des Ver

eins unterstreicht und zeigt, dass auch mit Einschränkungen das Sportabzeichen absolviert werden kann.

Die Veranstaltung war geprägt von einer kurzweiligen und spannenden Atmosphäre, die von der guten Stimmung und dem Engagement der Anwesenden geprägt war. Die Turngemeinde Niedernhausen bedankt sich bei allen Teilnehmenden sowie Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz und freut sich bereits auf weitere sportliche Erfolge in den kommenden Jahren.

 

Hast auch Du Lust das Sportabzeichen abzulegen? Wir unterstützen Dich dabei. Abnahmedaten sind in Kürze auf www.tg-niedernhausen.de abrufbar. Alternativ kontaktiere uns unter sportabzeichen@tg-niedernhausen.de


Quelle, Bilder: Dennis Eulig, 1. Vorsitzender der TGN, PM vom 17.02.2025

zurück

Anzeige


Erfolgreiche Teilnahme der Leichtathletik-Kinder von TG Niedernhausen bei der Kila Liga in Kriftel

 

Die Leichtathletik-Kinder der Turngemeinde Niedernhausen (TG Niedernhausen) nahmen am vergangenen Sonntag, den 17.11.2024 mit zwei Teams an der Kila Liga in Kriftel teil. In Zusammenarbeit mit der LG Main-Taunus West kämpften die jungen Athletinnen und Athleten und in den Altersklassen U8 und U10 um wertvolle Platzierungen. Trotz starker Konkurrenz konnten beide Teams beachtliche Ergebnisse erzielen.

 

Das U8-Team belegte mit einer soliden Leistung den 5. Platz von insgesamt 11 teilnehmenden Mannschaften. Besonders hervorzuheben ist, dass die Kinder aus Niedernhausen in mehreren Disziplinen glänzten, auch wenn sie sich mit den teils älteren und erfahreneren Teams messen mussten. Ihre Vielseitigkeit und Teamfähigkeit trugen maßgeblich zu diesem Erfolg bei.

 

Das U10-Team konnte den 8. Platz erreichen. Obwohl die Konkurrenz in dieser Altersklasse besonders stark war, zeigte das Team aus Niedernhausen Durchhaltevermögen und großen Ehrgeiz. Es war deutlich zu sehen, wie viel Spaß die jungen Athleten bei den verschiedenen Disziplinen hatten, was sich positiv auf ihre Leistungen auswirkte.

 

In der Gesamtwertung des Kreisliga-Wettbewerbs konnte die Kooperation zwischen der TG Niedernhausen und der LG Main-Taunus West einen beachtlichen 5. Platz belegen. Dies ist ein großartiger Erfolg für das gemeinsame Projekt und zeigt die gute Arbeit der Trainer.

 

Die Trainerinnen und Trainer beider Vereine haben die Kinder mit Unterstützung der Eltern optimal auf die Kila Liga vorbereitet.

 

Für die Zukunft ist man als LG Main-Taunus West zuversichtlich und motiviert, weiterhin gemeinsam an der Entwicklung der jungen Talente in den einzelnen Vereinen zu arbeiten. Der Wettkampf in Kriftel hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit sehr viel Potenzial bietet und auch in den kommenden Jahren zu weiteren Erfolgen führen könnte.

 

Quelle, Bild: TG Niedernhausen, PM vom 24.11.2024 

zurück

„Saisonabschluss beim Crosslauf in Bad Soden

 

Volle TGN-Frauenpower war beim Crosslauf in Bad Soden in Neuenhain am vorigen Samstag zum Abschluss der leichtathletischen Freiluftsaison angesagt. Das normalerweise als besonders matschig bekannte Event im Taunus zeigte sich nach den letzten beiden doch sehr niederschlagsarmen Wochen sehr versöhnlich mit den Sportlerinnen und Sportlern. Beim Walter-Eifler-Lauf, der zeitgleich auch die Kreismeisterschaften abbildete, starteten in diesem Jahr leider nur zwei Aktive für die Turngemeinde Niedernhausen: Isabell Neumann in der Altersklasse W40 und Emily Steyer in der Altersklasse U12.

 

Emily absolvierte dabei bei ihrem ersten Crosslauf über die 950m sehr bravourös und landete in einem großen Starterfeld auf einem tollen 5. Platz.

 

Nach den Kinder und Jugendlichen mussten dann noch die Erwachsenen über die längeren Strecken ran. Isabell Neumann erkämpfte sich über die 4,2 km lange Strecke nicht nur eine persönliche Bestzeit mit 20:05 min, sondern wurde mit dieser Leistung auch noch Vize-Kreismeisterin. Die Grundlage für den nächsten Kreiscrosslauf am 8. März 2025 dürfte damit gelegt sein.“ 

 

Quelle, Bilder Dennis Eulig, TGN 1. Vorsitzender, PM vom 03.11.2024


zurück

Medaillenregen der TGN Leichtathleten bei den Hessischen Seniorenmeisterschaften (Masters)

 

Der Wettergott hatte es gut gemeint mit den vier Startern bei den Hessischen Meisterschaften der Masters am Sonntag, den 29. September, in Neu-Isenburg. Bei kühlen Temperaturen, aber strahlendem Sonnenschein, traten Ingrid Schäfer, Andreas Heindl, Bernd Richtzenhain sowie Evelyn Schöfer als LG Main-Taunus-West bei diesen Meisterschaften an.

 

Den Start an diesem Tag machte Andreas Heindl in der Altersklasse M 45, der sich im Speerwurf mit seiner Weite von 26,48 m eine Silbermedaille sicherte. Seine Zeit von 31,72 Sek über die 200 m brachten ihm ebenfalls den 2. Platz ein. Auf einen erfolgreichen Wettkampf blickt Bernd Richtzenhain zurück, der in seiner Altersklasse der M 70 den Speer auf 31.69 m schleuderte. Mit dieser Weite gewann er die Silbermedaille, aber verfehlte um knapp 31 cm die Qualifikationsnorm für die Deutschen Meisterschaften Masters im kommenden Jahr. Im Kugelstoß belegte er den 4. Platz sowie den 5. Platz im Diskuswurf.

 

Zwei Goldmedaillen gewann Ingrid Schäfer in ihrer Altersklasse der W 85 im Kugelstoß sowie im Diskuswurf. Die 2 kg Kugel galt es hierfür auf 6,32 m zu stoßen. Für den Sieg im Diskuswettbewerb musste sie eine Weite von 14,33 m erzielen. Den erfolgreichen Wettkampftag komplettierte Evelyn Schöfer. Ihre Leistung von 15,6 Sek über die 100 m Sprintstrecke in der Altersklasse W 55 belohnte sie mit der Silbermedaille.

 

Text/Foto: Evelyn Schöfer, PM vom 04.10.2024


zurück

TG Niedernhausen jubelt: Erstmalige Qualifikation für die Hessischen Meisterschaften im Geräteturnen

 

Am Sonntag, den 29. September 2024, verwandelte sich die Jahnhalle in Taunusstein Hahn in einen Ort voller Aufregung und Begeisterung. Hier fanden die Bezirksmeisterschaften des Turngau Mitteltaunus statt, bei denen sich die ersten drei Plätze für die hessischen Meisterschaften qualifizierten. Die TG Niedernhausen trat zum ersten Mal überhaupt an diesen Berzirksmeisterschaften mit einem Team von sechs talentierten Turnerinnen an. Das Team bestand aus: Lara Dittrich, Lara Höhl, Helene Ihm, Emilia Maier, Finja Meller und Jette Standfuß. Pro Gerät durften vier Mädchen antreten, die im Vorfeld von den Trainerinnen ausgewählt wurden und die drei besten Leistungen flossen in die Gesamtwertung ein.

 

Der Wettkampf begann am 1,10 Meter hohen Sprungtisch, wo alle Mädchen überzeugende Handstandüberschläge in den Stand turnten. Mit voller Konzentration meisterten sie anschließend ihre Übungen am Schwebebalken, stets motiviert und mit dem Motto: „Bloß nicht vom Balken fallen!“ im Kopf. Am Stufenbarren konnten sie ihre Kraft und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Schließlich präsentierten sie zu einem Musikstück aus The Greatest Showman ihr Können an ihrem besten Gerät, dem Boden. Alle Mädchen zeigten eine tolle Übung mit beeindruckender Körperspannung und Turnelementen, die perfekt auf die Musik abgestimmt waren.

 

Besonders hervorzuheben war der spürbare Teamgeist, der während des gesamten Wettkampfs in der Luft lag. Die Mädchen unterstützten und motivierten sich gegenseitig, was nicht nur ihr Selbstvertrauen stärkte, sondern auch die gesamte Atmosphäre noch herzlicher machte. 


Trainerin Alina Frühauf hat maßgeblich zum Erfolg beigetragen. Nachdem sie am Vortag selbst als Turnerin angetreten war, konnte sie den Mädchen vor jedem Gerät wertvolle persönliche Ratschläge mitgeben. Ihre turnerische Erfahrung und ihr Fachwissen waren eine große Unterstützung.

 

Als die Siegerehrung näher rückte, stieg die Anspannung in der Mannschaft. Die Freude war überwältigend, als sie mit einem hervorragenden zweiten Platz belohnt wurden. Stolz nahmen sie ihre wohlverdienten Medaillen entgegen und qualifizierten sich somit erstmals in der Vereinsgeschichte der TG Niedernhausen für die Hessischen Meisterschaften. Auch die Trainerinnen Juliane Dietrich, Alina Frühauf und Nadine Edler waren sichtlich bewegt von den großartigen Leistungen ihrer Turnerinnen. Ihr Einsatz und die vielen Trainingsstunden haben sich eindeutig ausgezahlt.

 

Der gesamte Verein gratuliert den Turnerinnen zu diesem wunderbaren Erfolg und wünscht ihnen für die Hessischen Meisterschaften am 9./10. November in Limburg viel Erfolg!

 

Quelle, Bilder: Nadine Edler, TG Niedernhausen, PM vom 29.09.2024


zurück

TG Niedernhausen erfolgreich beim Kreiswettkampf Kinderleichtathletik in Hattersheim

 

Am zurückliegenden Samstag fand in Hattersheim am Main der Kreiswettkampf der Kinderleichtathletik im Rahmen eines spannenden Teamwettbewerbs statt.

 

Die Disziplinen umfassten einen Sprint, eine Hindernisstaffel, den Stabweitsprung sowie den Schlagballwurf. Mit dabei war auch die TG Niedernhausen, die zum Abschluss der Freiluftsaison mit zwei Kinderleichtathletik-Teams an den Start ging. Die jungen Sportlerinnen und Sportler traten in den Altersklassen U8 und U10 gemeinsam mit Kindern der LG Main-Taunus-West an und konnten bei bestem Spätsommerwetter großartige Ergebnisse erzielen.

 

In der Altersklasse U8 ging die TG Niedernhausen mit einer Gruppe an den Start. Insgesamt nahmen hier sechs Mannschaften teil, und das Team der TG Niedernhausen erreichte einen hervorragenden 3. Platz. Die jungen Athletinnen und Athleten zeigten großen Einsatz und beeindruckten mit ihrer Motivation und ihrem Teamgeist.

 

Noch mehr Konkurrenz gab es in der Altersklasse U10, wo sich zwölf Mannschaften spannende Wettkämpfe lieferten. Auch hier konnte die TG Niedernhausen gemeinsam mit der LG Main-Taunus-West überzeugen und sicherte sich einen guten 8.Platz.

 

Der Teamwettbewerb war geprägt von großer Begeisterung und einer tollen Atmosphäre. Die Kinder gaben in jeder Disziplin ihr Bestes und wurden von ihren Trainerinnen, Trainer und den mitgereisten Familien lautstark unterstützt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten stolz auf ihre Leistungen sein und die TG Niedernhausen blickt bereits mit Vorfreude auf die kommenden Wettkämpfe, welche mit Beginn des Herbstes nun in den Sporthallen in der Umgebung stattfinden werden.

 

Text: Freba Lauer ,Fotos: Christina Bier, PM vom 22.09.2024


zurück


„ZUMBA KIDS – ein neues Kinderangebot bei der TGN

 

Die Turngemeinde Niedernhausen freut sich, ein neues Angebot für Kinder zu etablieren zu können.

Ab dem 28. August 2024, also nach den Sommerferien, bietet unsere zertifizierte ZUMBA-Trainerin Meike Weber für Kinder ab dem Grundschulalter die Gruppe „ZUMBA Kids“ an.


Immer mittwochs zwischen 17:30 und 18:20 Uhr wird getanzt, gespielt und dabei immer gute Musik gehört. Dabei steht der Spaß an der Bewegung immer im Mittelpunkt.


Egal ob Bewegungsmuffel oder Tanzperformer - alle Jungen und Mädchen sind gleichermaßen eingeladen. Mit einer Mitgliedschaft in der Turngemeinde Niedernhausen ist die Teilnahme kostenfrei.


Benötigt werden neben Sportbekleidung auch Turnschuhe oder Turnschläppchen.


Interessierte melden sich bitte bei der TGN-Geschäftsstelle unter buero@tg-niedernhausen.de, denn die Plätze sind begrenzt.“


Quelle, Text: Dennis Eulig / Meike Weber

zurück

Gemeinsam für den Sport: Sportplatzpflege bei der Turngemeinde Niedernhausen

 

Pünktlich zum Beginn der Freiluftsaison erstrahlt der Sportplatz der Turngemeinde Niedernhausen (TGN) in frischem Glanz. Rund 20 fleißige Helferinnen und Helfer folgten am vergangenen Samstag dem Aufruf des Vereins zur traditionellen "Sportplatzpflege".

 

Mit Schaufeln, Besen und Harken bewaffnet, machten sie sich an die Arbeit und befreiten den Rasen und die Zäune von Unkraut und Moos, reinigten die Laufbahn und sorgten dafür, dass die gesamte Sportanlage wieder in einem tadellosen Zustand ist.

 

"Es ist einfach toll zu sehen, wie unsere Mitglieder zusammen anpacken und mit vereinten Kräften dafür sorgen, dass unser Sportplatz so gut aussieht", freute sich der TGN-Vorsitzende, Dennis Eulig, nach getaner Arbeit.

 

"Ein großes Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer für ihren Einsatz!" ergänzte der Technische Leiter Rainer Hüttel. Dank des Engagements der vielen Freiwilligen kann die TGN ihren Sportlerinnen und Sportlern nun wieder optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen bieten.

 

Wer die Turngemeinde Niedernhausen unterstützen möchte, kann sich gerne bei der Geschäftsstelle unter buero@tg-niedernhausen.de melden.

 

Quelle: Dennis Eulig, TG Niedernhausen, Bilder: © Jochen Haupt, PM vom 29.04.2024


zurück

Mehrere Podestplätze und Top10-Platzierungen für die Turnerinnen der TG Niedernhausen


Bei den Gaumeisterschaften im Einzel am 3. März 2024 zeigten die Niedernhausener Turnerinnen ihr Können in Taunusstein Hahn. Insgesamt 15 Turnerinnen im Alter von 8-14 Jahren stellten sich der Konkurrenz aus 9 Vereinen des Turngaus Mitteltaunus.


Im ersten Durchgang zeigte Finja Meller trotz einer starken Konkurenz eine gute Performance im Qualifikationswettkampf für die Hessischen Meisterschaften. Sie turnte souverän zum ersten Mal in einem Wettkampf einen Handstandüberschlag über den 1,10m hohen Sprungtisch.


Die Jüngsten im TGN Team, Luise Pfeifer, Hannah Ketzer und Emma Jeske, zeigten im zweiten Durchgang überragende Leistungen. Luise, die erst seit Dezember zum Team gehört, turnte an allen Geräten herausragende Leistungen. Emma sprang zum ersten Mal überhaupt einen Handstandüberschlag über den 1,10 Meter hohen Mattenberg, und Hannah glänzte mit einem mutigen Auftritt am Balken und wurde mit einer guten Punktzahl belohnt.


Katharina, die Jüngste im jahrgangsoffenen Wettkampf, erhielt für ihren perfekten Sprung am Mattenberg volle Punktzahl von den Kampfrichtern, ein Beweis für ihre technische Präzision, bei der die Kampfrichter keine Punkte abziehen konnten. Trotz zweier Stürze am Balken turnte sie ihren Wettkampf selbstbewusst zu Ende.


Im dritten Durchgang am Wettkampftag traten 10 Mädchen für die TG Niedernhausen an. Emma Honigbaum, die erst seit Herbst im Wettkampfteam ist, war sichtbar nervös an ihrem ersten Wettkampf. Dank der Unterstützung ihres Teams, die sie immer wieder aufmunterten und motivierten, konnte sie ihre volle Leistung an allen Geräten abrufen.

Paloma Pfeifer überraschte alle, sowohl sich selbst, ihre Trainerinnen Juliane Dietrich und Nadine Edler, als auch ihre Eltern und erzielte wie ihre jüngere Schwester Luise einen Podestplatz.


Julia Hielscher wurde für ihren kürzlich erlernten und mutig ausgeführten Sprung über den Sprungtisch belohnt. Helene Ihm erzielte sowohl am Balken als auch am Boden mit einer sehr ordentlich geturnten Kür zu Musik die höchste Bewertung im Team – Jeweils 14,9 Punkte von insgesamt 16 möglichen Punkten. Am Ende des Tages sicherte sie sich inmitten der Konkurrenz von 26 weiteren Turnerinnen eine wohlverdiente Goldmedaille


Trotz eines großen Starterfeldes von insgesamt 145 Kindern und zeitlichen Verzögerungen, die dazu führten, dass in der Halle bereits aufgeräumt wurde, während noch am Zittergerät, dem Balken, geturnt wurde, blieben die Mädchen stets konzentriert und zeigten hervorragende Leistungen bis zum Wettkampfende. 


Es war beeindruckend zu sehen, wie die Mädchen der TGN zu einer starken Gemeinschaft zusammengewachsen sind, sich gegenseitig unterstützt, getröstet und angefeuert haben. 


Alina Frühauf, eine ehemalige Turnerin der TGN, brachte als frischgebackene Übungsleiterassistentin wertvolle Unterstützung und ihre eigene Turnerfahrung ins Team ein.Sie bestand einen Tag vorher ihre Übungsleiter-Assistentinnen-Prüfung.

Nun heißt es weiter trainieren für den Mannschaftswettkampf Ende Mai. Nach einem Tag voller Emotionen und großer Erfolge blickt das Team zuversichtlich und motiviert auf die kommenden Herausforderungen.


Quelle, Bild: Nadine Edler, TG Niedernhausen, PM vom 06.03.2024


zurück

Sportlerehrung der Turngemeinde Niedernhausen

 

Am Sonntag, den 18.02.2024 war es wieder soweit. Die alljährliche Sportlerehrung der Turngemeinde Niedernhausen stand wieder an. Dem Ruf des Vorstands folgten an die 100 Mitglieder. Die kleine Gebrüder-Bund-Halle platzte fast aus allen Nähten.

 

Bevor es richtig los ging, sorgten die Turndamen aus Ingrid Zahnows Gruppe für das leibliche Wohl und eine festliche Dekoration.

 

Der erste Vorsitzende, Dennis Eulig, begrüßte um punkt 11 Uhr all die anwesenden Menschen, die an diesem Tag im Mittelpunkt standen: unsere Sportabzeichenabsolventinnen und -absolventen sowie die Titelträger aus den Sportverbänden des Jahres 2023!

Mit letzteren ging es auch gleich los. Insgesamt wurden 10 Titelträger geehrt. Die jüngsten beiden waren Tobias Laugwitz und Moritz Barghorn. Beide sind im letzten Jahr in der Leichtathletik Kreishallenmeister im Mehrkampf geworden. Auch Andreas Heindl in der leichtathletischen Altersklasse M45 hat mehrere Titel, darunter Hessischer Vizemeister, errungen. Ingrid Schäfer war auch im letzten Jahr wieder eine erfolgreiche sportliche feste Größe und durfte neben den Kreis- und Landestiteln u.a. erfolgreiche Platzierungen bei der Senioren WM in Polen feiern. Auch Arthur Diehl aus der Seniorenklasse wurde geehrt. Er gewann in seiner Altersklasse das Feldbergfest des Turngaus im Duell gegen Arthur Hack, der ebenso für Titel auf Kreis- und Landesebene geehrt wurde.

 

Höhepunkt des Tages waren jedoch die Verleihungen der DOSB-Sportabzeichen vor den Augen unseres Vereinsurgesteins und 50-fachen Sportabzeichenabsolventen Artur Bund.

 

66 Jugendliche und 66 Erwachsene wurden in kleineren Gruppen aufgerufen und von Dennis Eulig und unserer Sportabzeichen-Administratorin Monika Hüttel geehrt. Dabei waren viele Debütantinnen und Debütanten vertreten. Aber auch Jubilare waren reichlich vertreten. Michael Förster durfte mit seinem 40. Sportabzeichen ein besonderes Jubiläum feiern. Abschließend wurde einigen Familien eine besondere Ehre zu teil. Erstmals wurden im Verein die Familiensportabzeichen verliehen. Dieses bekamen mindestens zwei Generationen aus einer Familie.

 

Zum Abschluss durfte natürlich das obligatorische Gruppenfoto nicht fehlen.

 

Möchtest Du auch Dein Sportabzeichen machen? Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich: sportabzeichen@tg-niedernhausen.de

 

Erlebe Deinen Sport in einer familiären Sportgemeinschaft und motiviere Dich zu Höchstleistungen. 

 

Quelle: Dennis Eulig, TG Niedernhausen, Bilder: I. Zahnow, PM vom 21.02.2024


zurück

10 Jahre Linedance in Niedernhausen

 

Die Linedancer Niedernhausen „Curly Legs“ feiern in diesem Jahr bereits ihr 10-jähriges Bestehen. Seit einem Jahrzehnt bringen sie Spaß, Tanz und Teamgeist in die Gemeinde und haben sich als Verein zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Es ist also an der Zeit, die Tanzschuhe zu schnüren und zu feiern.

 

Linedance ist die perfekte Mischung aus Rhythmus, Freude und Gemeinschaft. Die mitreißende Tanzform, bei der sich Menschen in Linien aufstellen und synchron zu verschiedensten Musikrichtungen tanzen, ist vielfältig. Von Walzer, Hip Hop, Country bis

 

Pop! Von Rock bis zu den aktuellsten Chart-Hits, beim Linedance ist für jeden Geschmack etwas dabei! Dabei spielt es keine Rolle, ob man Anfänger oder erfahrener Tänzer ist, denn Linedance ist für jedermann zugänglich. Das Beste daran ist, dass man keinen Partner braucht. Es ist ein Tanz, der Menschen zusammenbringt.

„Curly Legs“ haben in den letzten 10 Jahren unzählige Tanzabende, Workshops und Auftritte bestritten. Sie haben nicht nur ihre Tanzfähigkeiten verbessert, sondern auch Freundschaften geschlossen und gemeinsame Erinnerungen für das Leben geschaffen. Ihr Enthusiasmus und ihre Leidenschaft für das Tanzen sind ansteckend und haben viele Menschen in der Gemeinde Niedernhausen und umliegenden Ortschaften inspiriert, sich ihnen anzuschließen und die Freude am Tanzen zu entdecken.

 

Um das 10jährige Jubiläum gebührend zu feiern, fand am 16.02.2024 eine Jubiläums- Übungsstunde in der Gebrüder-Bund-Halle mit mitreißender Musik, tollen Tänzen und jeder Menge Spaß statt.

 

Text, Bilder: © Jochen Haupt, 17.02.2024


zurück

Bestes Wetter und beste Laune bei den TGN-Vereinsmeisterschaften

 

Einmal im Jahr lädt der Vorstand der Turngemeinde Niedernhausen alle ihre Kinder und Jugendlichen zu den Vereinsmeisterschaften ein. Am vergangenen Samstag war es wieder einmal soweit.

 

Die Vorzeichen waren hervorragend. Die Wetterfee hatte im Vergleich zum Vorjahr ein Einsehen und präsentierte den jungen Athletinnen und Athleten aus allen Abteilungen bestes Sportwetter.

 

Laufen, Springen und Werfen waren an diesem Tag das Maß aller Dinge. Und so traten in ihren jeweiligen Altersklassen insgesamt 45 Sportenthusiastinnen und -enthusiasten gegeneinander an, um sich mit Spaß in der Bewegung zu messen.

 

Der jüngste Vereinsmeister in diesem Jahr war der 2jährigen Niklas Heindl, der mit 0,31 Metern im Weitsprung und 1,5 Metern im Wurf erste offizielle Bestleistungen erbrachte und somit viel Potential für die Zukunft bewies.

Auch die 3jährige Antonia Kohns trat erstmalig in einem Wettbewerb an zeigte unter anderem auf der 30m Strecke mit 10,2 sek. eine für ihr junges Alter tolle Zeit. Zurecht wurde auch Sie Vereinsmeisterin in diesem Jahr.

 

Während sich die Besucher an der Kuchentheke vom Team rund um die Turndamen oder sich am Grill mit Pommes und Bratwurst rund um unseren Technischen Leiter, Rainer Hüttel, verwöhnen ließen, zeigten auch die ältesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was sie in ihren Trainings gelernt haben.

 

Einen Zweikampf in der Altersklasse M13 lieferten sich Philipp Popko und Tobias Laugwitz. Hier dominierte Tobias letztlich vor seinem Konkurrenten mal mehr, mal weniger deutlich in den Disziplinen. Besonders zu erwähnen, ist dabei seine Wurfballweite von beachtlichen 44 Metern sowie eine persönliche Saisonbestleistung von 4,41 Meter im Weitsprung. So siegte Tobias mit einer sehr ordentlichen Dreikampf-Punktzahl von 1151 Punkten gegenüber Philipp mit 991 Punkten, der damit die 1000-Punktemarke nur knapp verfehlte, trotz einer sehr soliden Leistung. Die beiden Freunde hatten dennoch viel Spaß und freuen sich bereits auf das nächste Kräftemessen bei zukünftigen Wettkämpfen.

 

Die beiden ältesten Teilnehmenden im Feld waren der 14jährige Till Hückelkempken sowie die 13jährige Kabisha Thevakanchan. Auch wenn Sie ohne Konkurrenz an den Start gingen, waren beide bereit bei „ihren“ Heimspiele Höchstleistungen zu erzielen. So musste sich Till als einziger Teilnehmer sowohl über die 100 Meter Sprint als auch auch im Kugelstoßen mit der 4kg schweren Kugel beweisen. Die 100 Meter erbrachte er in guten 15,5 Sekunden und auch im Kugelstoßen sind 6,41 Meter in einem ersten Wettkampf ein Wert, der viel Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft aufzeigt. Auch Kabisha konnte stolz auf sich sein und bewies mit guten 840 Punkten im Dreikampf, dass sie sich den Titel der Vereinsmeisterin redlich verdient hat.

 

Bei der abschließenden Siegerehrung saßen alle jungen Talente bis zum Schluss zusammen und erhielten aus den Händen der 2. Vorsitzenden, Katja Stähler, sowie dem 1. Vorsitzenden, Dennis Eulig, ihre Urkunden und Medaillen.

 

Eine besondere Ehre wurde dabei den ältesten Teilnehmenden zu Teil. Unser Welt- und Europameister sowie „Vereinsurgestein“ Artur Bund war stolz auf so viel sportliches Engagement des Nachwuchses und überreichte den großen Athletinnen und Athleten ihre verdienten Urkunden.   

 

Alle kleinen und großen Sportlerinnen und Sportler hatten an jenem Samstag sehr viel Spaß, der ohne die vielen fleißigen helfenden Hände, unter der Regie von Wettkampfleiterin Monika Hüttel, so nicht möglich gewesen wäre. Auch denen gilt der große Dank des Vorstands.

 

Text: D. Eulig, TG Niedernhausen, Bilder: © Jochen Haupt, PM vom 10.09.2023


zurück

Edgar Itt bei den Leichtathleten der TG Niedernhausen


Überraschung zu Beginn des Trainings der Leichtathletikgruppe für Jugendliche und Erwachsene der TGN am Dienstag, dem 27. Juni:

Die Übungsleiter Dennis Eulig, frisch gewählter Erster Vorsitzender, und Evelyn Schöfer, neue Beisitzerin im Vorstand der Turngemeinde Niedernhausen, hatten gerade das Training mit den Kindern der Altersgruppe 10-11 Jahre beendet und wollten mit dem Training der Jugendlichen und Erwachsenen beginnen, als Edgar Itt auf dem vereinseigenen Sportplatz erschien. Der ehemalige 400m- und 400m Hürden-Läufer gehörte in den 1980er und 90er Jahren – neben Harald Schmid aus Gelnhausen und dem US-Amerikaner Edwin Moses – nicht nur zur Weltspitze, sondern errang auch mit der deutschen 4x400m-Staffel die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul und den deutschen Meistertitel über 400m Hürden 1994. Er brachte die für ein Seminar an diesem Tag ausgeliehene Hürde zurück und überreichte als Dankeschön einen rotgoldenen Originalstaffelstab der IAAF (Leichtathletik-Weltverband) mit dem eingravierten Motto von Olympia 1988 und einer persönlichen Widmung.


Die Leichtathleten freuten sich über den Besuch und das Geschenk und bedanken sich bei Edgar Itt! (A.S.)


Quelle, Bild: Turngemeinde Niedernhausen 1896 e.V., PM vom 29.06.2023

zurück

Die Freiluftsaison kann beginnen – TGN-Sportplatz erhält jährlichen Frühjahrsputz


Es ist eine liebgewordene, aber auch notwendige, Tradition der Turngemeinde Niedernhausen, dass der vereinseigene Sportplatz am Lenzhahner Weg im jedem Frühjahr für die Saison vorbereitet werden muss. Die unterstützenden Mitglieder wurden zu Beginn durch den Technischen Leiter, Rainer Hüttel, in ihre Aufgaben eingewiesen. Neben Grünpflegeschnitt, Rasen vertikutieren und Unkraut jäten wurde in diesem Jahr auch noch eine Sitzbank entlang der Laufbahn gesetzt. Rund 30 fleißige kleine und große Vereinsmitglieder packten in der rund dreistündigen Aktion mit an und verdienten sich wahrlich den anschließenden Snack, der durch die Fitness-Damen frisch zubereitet wurde. Somit kann ab sofort wieder an der frischen Luft bei hoffentlich stets gutem Wetter trainiert werden, denn die nächsten Meisterschaften stehen schon in den Startlöchern.

Möchtest auch Du Dich sportlich betätigen? Werde Teil der TGN-Sportfamilie und informiere Dich auf www.tg-niedernhausen.de

 

Quelle: D. Eulig, TG Niedernhausen, Bilder: © Jochen Haupt, PM vom 01.05.2023

zurück

TG Niedernhausen-Turnerinnen in Taunusstein 

 

Am 12.3. fand der Geräte-Einzelwettkampf der Turnerinnen in Taunusstein Hahn statt. Die Gerätturnerinnen der TG Niedernhausen gingen mit 5 Mädchen an den Start: Emilia Maier, Jette Standfuß, Helene Ihm, Finja Meller und Malu Paßmann.

 

Der Wettkampf begann für die Mädchen am Boden. Alle konnten zu ihrer ausgewählten Musik solide Übungen zeigen. Vor allem Emilia überzeugte mit sauberen Turnelementen und erhielt dafür 13,65 Punkte von möglichen 16.

 

Am zweiten Gerät - dem Sprung(tisch) - ging es ob der vielen Mädchen in der Riege mit 4 verschiedenen Sprungarten, ziemlich chaotisch zu. Doch die TG-Sportlerinnen blieben cool. Malu und Helene überzeugten bei ihrem ersten Wettkampf mit tollen Handstützsprüngen auf den 1,10 m hohen Mattenberg. Jette war als alle letzte Springerin dran, denn sie war die Einzige aus der Riege, die über den Sprungtisch einen Handstützüberschlag sprang. Zum ersten Mal gelang ihr dies und ihr fester Wille wurde mit einer hervorragenden Punktzahl belohnt.


Als drittes turnten die Mädchen am Reck. Hier ist ordentlich Kraft und Spannung gefragt, um sich bei den Drehungen um die Reckstange halten zu können. Am besten gelang dies Finja.

 

Das letzte Gerät war der Balken. Dieser ist nur 10 cm breit und die Mädchen zeigen darauf Sprünge, Drehungen und Gleichgewichtselemente. Leider blieben die Turnerinnen nicht ohne Stürze am Balken und mussten sich dadurch mit mäßigen Bewertungen zufrieden geben.

 

Am Ende hat es für tolle Platzierungen, in einem Startfeld von 20 Turnerinnen, gereicht:

 

6. Platz Jette Standfuß

8. Helene Ihm

9. Emilia Maier

10. Finja Meller

15. Malu Paßmann

 

Nun heißt es für die Mädchen fleißig weiter trainieren. Die Mannschaftswettkämpfe stehen im Juni und Juli an. Am 26.3. starten unsere Nachwuchsturnerinnen zum Nachwuchs-Einzel-Wettkampf in Wallau.

 

Quelle, Bilder: Juliane Dietrich, TG Niedernhausen, PM vom 13.03.2023


zurück

Sportehrungen bei der TG Niedernhausen

 

Am Sonntag, den 12.03.2023, fand bei der Turngemeinde Niedernhausen die jährliche Sportehrung und Sportabzeichen Verleihung statt. Mehr als hundert Kinder, Jugendliche und Erwachsene hatten im zurückliegenden Jahr hart trainiert, um die Anforderungen für das Sportabzeichen zu erfüllen. Viele der Sportlerinnen und Sportler haben auch bei Meisterschaften auf Kreis-/Landes-/National- und sogar auf Europaebene tolle Titel errungen. Die Sportabzeichen Prüfung umfasste verschiedene Disziplinbereiche wie Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Kraft. Die Teilnehmer mussten in jedem Bereich Mindestleistungen erreichen, um das begehrte Abzeichen zu erhalten.

 

Besonders beeindruckend war die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler mit Behinderungen, die im letzten Jahr das erste Mal unter spezifischen Bedingungen ihr Abzeichen erlangen konnten.

Mit 133 absolvierten Sportabzeichen bewegte sich das Niveau auf dem der Vorjahre und insbesondere nach der Pandemie zeigt sich hier eine herausragende Kontinuität. Die Verleihung wurde vom Vorstand des Vereins organisiert und von Isabell Neumann souverän moderiert. Dennis Eulig, 2. Vorsitzender der TGN, lobte alle Geehrten für ihre Ausdauer und Disziplin und betonte, wie wichtig es sei, regelmäßig Sport zu treiben und sich gesund zu halten.

 

Nach der Verleihung waren alle Teilnehmer zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen, um den erfolgreichen Abschluss der Sportehrung zu feiern. Dabei wurde bereits über die nächste Herausforderung gesprochen, denn viele der Teilnehmer haben sich bereits das Ziel gesetzt, ihre Leistung in diesem Jahr zu verbessern und erneut das Sportabzeichen zu erwerben oder bei den kommenden Meisterschaften zu starten.

 

Möchtest auch Du das Sportabzeichen erwerben? Dafür ist keine Vereinsmitgliedschaft notwendig. Wir bieten die Sportabzeichenabnahme für Jedermann/Jedefrau. Schreibe uns einfach eine Mail an sportabzeichen@tg-niedernhausen.de


Quelle: Dennis Eulig, TG Niedernhausen, Bilder: © Jochen Haupt, PM 12.03.2023


zurück

Tolle Erfolge für die jungen Leichtahlethen der TG Niedernhausen

Am vergangenen Sonntag, den 26. Februar 2023 trafen sich die Athletinnen und Athleten der Jahrgänge 2013 und älter (U 12 und U 14), in der Leichtathletikhalle in Kalbach, Frankfurt, um dort unter sich die Kreismeistertitel zu vergeben. Erstmalig wurden die Hallenkreismeisterschaften nicht in den einzelnen Disziplinen, sondern im Vierkampf und Dreikampf in der jeweiligen Altersklasse ausgetragen.


Den Kreismeistertitel des Main Taunus Kreises im Vierkampf der männlichen Jugend M 13 sicherte sich Tobias Laugwitz mit 1457 Punkten. Neben Hochsprung, Weitsprung, dem 60 m Sprint zählte erstmalig Kugelstoßen mit der 3 kg Kugel zu den Disziplinen des Wettkampfs. Mit 7,73 m ist ihm einer guter Start für eine vielversprechende Kugelstoßkarriere geglückt.


Kreismeister im Dreikampf der männlichen Jugend M 12 in der Halle in 2023 ist Moritz Barghorn. Mit seinen Leistungen im 60 m Sprint, dem Weitsprung und dem Kugelstoßen errang er 923 Punkte. im Kugelstoss konnte er eine Weite von 6,11 m erzielen. 


Im Vierkampf der weiblichen Jugend W 12 startete Jasmin Heindl und errang mit ihren Leistungen im Hochsprung (1,12 m), Weitsprung, Kugelstoßen und 60 m Sprint und 1079 Punkten den 6. Platz. Aurelia Miladinovic und Isabella Perdomo Ruiz gingen im Dreikampf der W 12, in den Disziplinen Weitsprung, Kugelstoßen und 60 m Sprint, an den Start. Mit 823 Punkten belegte Aurelia den 6. Platz. Für Isabella war es ihr erster Wettkampf, den sie mit 789 Punkten und dem 8. Platz krönte.


Ebenfalls im Dreikampf trat Frederik Eulig an, der sich in der männlichen Jugend M 13 mit seiner Weite von 5,63 m im Kugelstoß insgesamt den 4. Platz sicherte. Das schöne Ergebnis komplementierte Mykhailo Trapeznikov im Dreikampf der M 12 mit seinem 5. Platz.


Alle jungen Leichtathletinnen und Athleten haben erst zu Beginn der Hallensaison begonnen Kugelstoßen zu erlernen. Diese technische und komplexe Disziplin bedarf einiger Übung, so dass die erzielten Weiten für die Athleten ein sehr schönes Ergebnis sind.


Ihren ersten Wettkampf im Dreikampf in der Alterklasse der Kinder W 10 (Jahrgang 2013) bestritt Amalia Miladinovic. Mit ihren erzielten Weiten im Weitsprung, 80 g Schlagballwurf und der Leistung im 50 m Sprint belegte sie den 19. Platz.


Diese tollen Erfolge sind ein gelungener und geglückter Start in die Leichtathletiksaison. 


Quelle, Bild: Evelyn Schöfer, TG Niedernhausen, PM vom 28.02.2023

zurück

TG Niedernhausen JHV

 

Die Jahreshauptversammlung der Turngemeinde Niedernhausen fand am Mittwoch, den 14.9.22 um 19 Uhr, in der Gebrüder Bund Halle statt.

 

Es waren 37 der rund 750 Mitglieder anwesend.

 

Nach Vorstellung der Tagesordnung startete der 1. Vorsitzende, Volkmar Schrecke, mit seinem Geschäftsbericht und berichtete dabei nochmals zusammenfassend aus dem sehr festreichen Jahr 2021/2022 anlässlich des 125-jährigen Bestehen der Turngemeinde Niedernhausen.

 

Er dankte auch an der Stelle nochmals dem gesamten Vorstand für die sehr aktive Erarbeitung von guten Lösungen in diesem Jahr, insbesondere mit den vielen Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Jubiläum.

 

Dazu gehörten eine Festzeitschrift, dann folgte die akademische Feier am 22.5.22, die Jubiläumsshow am 2.7.22 und zum Schluss das Helferfest am 9.7.22.

 

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung folgten die Ehrungen von 12 Mitgliedern 25- und 50jährigen Vereinszugehörigkeit: 9 Mitglieder für 50 Jahre, 3 Mitglieder für 25 Jahre.

 

Die Ehrungen erfolgten durch die Vorsitzenden Volkmar Schrecke und Dennis Eulig. Jede Jubilarin bzw. jeder Jubila erhielt die Ehrennadel der TGN, eine Urkunde, sowie eine Flasche Wein und eine Einkaufstasche mit TGN-Logo.

 

Bemerkenswert, aber laut Satzung nicht für eine Ehrung vorgesehen war die 75jährige Mitgliedschaft unseres Artur Bund.

 

Es folgte der Kassenbericht von Inge Krebs als Kassiererin sowie der Bericht des Kassenprüfers mit der Entlastung des Vorstandes. Petra Schrecke und Gernot Minge waren Kassenprüfer.

 

Als neue Kassenprüferin wurde Sibylle Becker gewählt.

 

Zum Schluss trug Inge Krebs den Haushaltsplan 2022/2023 vor.

 

Um 20:45 Uhr wurde die Versammlung beendet.

 

Quelle: Dennis Eulig, Bilder: © Jochen Haupt, PM vom 29.09.2022


zurück

Vereinsmeisterschaften 2022 der Turngemeinde Niedernhausen am 10.09.2022

 

28 Mädchen und 19 Jungen der TGN haben in diesem Jahr bei den Vereinsmeisterschaften teilgenommen.

 

Alle mussten sich im klassischen Dreikampf (Sprint/Ballwurf/Weitsprung) beweisen. Bevor es jedoch offiziell losging, mussten die Aktiven, Eltern und die vielen helfenden Hände einen ordentlichen Regenschauer überbrücken. Nachdem dieser überstanden war, ging es dann auch um 14 Uhr mit etwas Verspätung los.

 

Insgesamt gab es in den Jahrgängen 12x Platz 1 bei den Mädchen und 15x Platz 1 bei den Jungen. Zwischen Wettkampf und Siegerehrung warteten Spiele und leckere Schmankerl wie Waffeln, Kuchen, Grillwurst und Pommes.

 

Die Siegerehrung fand dann aufgrund eines erneuten Regenschauers in der Gebrüder-Bund-Halle statt. Dennis Eulig als 2. Vorsitzender der TGN bedankte sich abschießend für die sehr engagierten Helfer und Unterstützer, sowohl für Auf- und Abbau, bei den Kampfrichtern, den Verpflegungsständen und den Eltern für das Kuchenbacken und das Anfeuern der Aktiven.

 

Quelle: Dennis Eulig, TG Niedernhausen, Bilder: © Jochen Haupt, PM vom 16.09.2022



TG Niedernhausen bedankt sich bei allen Helfern

 

Nachdem zwei hervorragende Veranstaltungen zum 125jährigen Vereinsjubiläum mit Bravour gelaufen waren, galt es sich am Samstag, den 09.07.2022 bei den vielen Helfer*innen der Turngemeinde zu bedanken. Für den großartigen Einsatz bei diesen Jubiläum. Aber nicht nur dafür, sondern auch für das tägliche Engagement, dass der Sportbetrieb reibungslos läuft und das Vereinsgelände in Ordnung gehalten wird. Unter Leitung von Valerie Trinkl und Nadine Edler wurde ein wunderbares Fest ausgestaltet. Nach einer Rallye durch Niedernhausen wurden die Helfer in einem festlich gestalteten Vereinsheim empfangen und bewirtet. Der Vorstand hat einige fleißige und stille Helfer noch mal ausgezeichnet. Der Tagesausklang bestand aus gutem Essen und interessanten Gesprächen.

 

Quelle: Volkmar Schrecke, TG Niedernhausen, PM vom 10.07.2022


zurück

Schauvorführungen der TG Niedernhausen


Seit 125+1 Jahren besteht der Turnverein Niedernhausen e. V. und es war der Wunsch der Mitglieder im Jahre 2022, dieses Ereignis gebührend zu würdigen und zu feiern. Der Verein mit 800 Mitgliedern erfreut noch immer mit vielfältigen Angeboten für jedes Alter. 


Am vergangen Samstag 02.07.2022 wurde der Sporliche Festakt in der Autalhalle nachgeholt. Das Organisationsteam um Karin Hilger und Dennis Eulig von der TGN hatte alle Hände voll zu tun, um die Stationen in der Halle aufzubauen. Den über 500 Zuschauern wurde ein buntes Programm am Samstag mittag in der Turnalle geboten. So werden die Schauvorführungen zu dem, was sie sein sollen: Ein großartiges, buntes Schaufenster aus der ganzen Vielfalt des Turnens, gespickt mit all der Freude an gemeinschaftlicher Aktivität im Verein!


Eine sagenhafte Vorführungen, mit allem was die turnerischen Künste zu bieten hatte, gepaart mit Ideenreichtum, Fantasie und großer Einsatzbereitschaft.



Text, Bilder: © Jochen Haupt, 04.07.2022



Turngemeinde Niedernhausen: Jubiläumsshow zum 125-Jährigen

 

Nach dem großen Festakt Ende Mai 2022 feiert die TG Niedernhausen nun mit einem weiteren Event ihr 125-jähriges Bestehen. Der TGN-Vorstand lädt alle Mitglieder und Freunde des Vereins sowie neugierige Interessenten ein, dabei zu sein, zur:

 

Sportlich - bunten Jubiläumsshow am 2. Juli 2022 um 15:00 Uhr in der Autalhalle

 

Das Publikum darf sich auf ein schönes Programm freuen, bei dem unterschiedliche Sparten bzw. Sportgruppen der TGN sich auf interessante und vielfältige Weise vorstellen. Neben der Leichtathletik, dem Kinderturnen und dem Geräteturnen, werden auch das Leistungsturnen, die Bändergymnastik und das Ballett interessante Darbietungen präsentieren. Altersmäßig reicht die Bandbreite von den ganz Kleinen bis zum Seniorenbereich und unterstreicht damit noch einmal das vielfältige Angebot des Vereins.

 

Seid dabei und feiert unseren Geburtstag mit!

 

Quelle, TG Niedernhausen, Bilder: © Jochen Haupt, PM vom 22.06.2022



„Schwungrad für Gemeinschaft und Zusammenhalt“

 

Sportminister gratuliert zu 126 Jahre Turngemeinde Niedernhausen

 

Sportminister Peter Beuth hat bei der Turngemeinde Niedernhausen 1896 anlässlich des 125-jährigen Jubiläums die Bedeutung von Sportvereinen für das gesellschaftliche Zusammenleben hervorgehoben und einen Zuwendungsbescheid über 500 Euro übergeben. Die 1896 gegründete Turngemeinde und damit der älteste Sportverein Niedernhausen konnte durch die Corona-Pandemie erst jetzt ihr Jubiläum feiern.

 

„126 Jahre sind eine stolze Bilanz. Die Turngemeinde Niedernhausen ist nicht nur ein großer und mitgliederstarker Verein. Sie ist vor allem ein Verein mit großer Tradition. Über 126 Jahre haben es die Vereinsverantwortlichen kleine und größere Herausforderungen zu meistern. Dabei haben sie Gemeinschaft gelebt und die Gemeinde mit ihren Sportangeboten bereichert. Vereine wie die Turngemeinde Niedernhausen wirken als Motor des Miteinanders und als Schwungrad für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Ich wünsche der Turngemeinde Niedernhausen, dem zahlenmäßig größten Verein in Niedernhausen für die nächsten 126 Jahre von Herzen alles Gute, Glück auf und Gottes Segen“, so Innenminister Peter Beuth.


Die Turngemeinde Niedernhausen hat insgesamt acht Abteilungen mit rund 30 Sportangeboten verankert. Der Sportverein bietet für Groß und Klein, Jung und Alt ein breitgefächertes Sportangebot an. Neben Gesundheitssport und Fitness bis hin zur Leichtathletik und Ballett bietet die Turngemeinde noch viele weitere Möglichkeiten für die ganze Familie, um sich sportlich zu betätigen.

 

Sportförderung in Hessen steigt auf Rekordniveau

 

Ein wichtiges Ziel der hessischen Sportförderung ist es, für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen die Chancen und den Anreiz zu aktiver sportlicher Betätigung zu schaffen. Hessens Sportvereine zählen etwa 2,1 Millionen Mitglieder, die in mehr als 7.500 Vereinen des Landessportbundes organisiert sind. Die Hessische Landesregierung hat den organisierten Sport in Hessen 2021, unabhängig von Corona-Hilfsprogrammen, mit einem Volumen von rund 61 Millionen Euro unterstützt. 2022 unterstützt die Hessische Landesregierung den Sport mit Rekordinvestitionen.

 

Die Sportförderpolitik der Landesregierung setzt dabei bei den kleinsten Einheiten, den Vereinen in den Kommunen an. Die Bandbreite der Unterstützung für insbesondere kleinere Vereine reicht von der Neuanschaffung von Sportgeräten über die Sicherung des Trainings- und Spielbetriebes bis zur Förderung der Jugendarbeit. 2022 unterstützt die Hessische Landesregierung den Sport mit Rekordinvestitionen. Insgesamt rund 65,5 Millionen Euro stehen für die Förderung des Sports in Hessen bereit.

 

Quelle: www.innen.hessen.de , Bilder: © Jochen Haupt, PM vom 22.05.2022


zurück

TG Niedernhausen Duathlon, erst turnen dann schlemmen

Am Sonntag, den 24.10.2021 traf sich die Leistungsturngruppe der TG Niedernhausen zu einem besonderen Training. Durch Zufall fand die Turngruppe heraus, dass es in der Schulturnhalle einen Stufenbarren versteckt im Geräteraum gibt. Die Mädchen hatten zuvor im Training immer nur an einem Reck geturnt und daher haben sie sich umso mehr über den Vorschlag gefreut, den Stufenbarren in einem Extra- Training auszuprobieren.


Um 13 Uhr trafen sich die Mädchen mit freiwilligen Eltern und Geschwisterkindern zum Aufbau in der Schulturnhalle in Niedernhausen. Da niemand zuvor ein solches Gerät aufgebaut hatte, dauerte es einen Moment länger, bis der Stufenbarren aufgebaut war. Mit Hilfe der Eltern und Geschwister ging es dann aber relativ schnell.


Dann war es so weit und die Mädchen hatten mehrere Stunden Zeit bereits erlernte Reck-Übungen zu turnen aber auch neue Elemente auszuprobieren. Es war für die Mädchen ein ganz neues Gefühl an der oberen Reckstange zu turnen. Nachdem die anfängliche Angst überwunden war, machte es ihnen umso mehr Spaß. Ein Gefühl wie beim Fliegen! Große Begeisterung hatten die Mädchen zudem auf einer aufgebauten Airtrack Luftbodenbahn, wo sie Sprungelemente wie freies Rad, Saltos und Überschläge trainieren konnten. Viele der Mädchen turnten an diesem Tag stolz ihren ersten Flick-Flack. Nach 3,5 Stunden Training machten sich die Armmuskeln und Hände bemerkbar und die Mädchen freuten sich auf den Abschluss der Trainingseinheit. Ein gemeinsames Pizza-Essen mit Familie und Geschwisterkindern.


Seit der Coronazeit ist es doppelt schön, dass so ein Event möglich war. Leckeres Essen und schöne Gespräche waren ein toller Abschluss eines sportlichen Tages. Eins war klar, die Gruppe möchte so ein Stufenbarren-Training gerne nochmal wiederholen und die Trainerinnen Juliane Dietrich und Nadine Edler planen ein weiteres Event in der Adventszeit. Dann vielleicht mit Lebkuchen und Kinderpunsch statt Pizza und Eis. N.E.

 

Quelle, Bilder: TG Niedernhausen, PM vom 10.11.2021 


zurück

Turngemeinde Niedernhausen: Große Meisterschaft bei Traumwetter

Am Samstag (25.9.2021) kürte die Turngemeinde Niedernhausen (TGN) nach langer Corona-Pause endlich wieder ihre Vereinsmeisterinnen und Vereinsmeister im leichtathletischen Dreikampf.

 

Es konnte nicht besser laufen. Traumwetter bei sommerlichen Temperaturen, eine prall gefüllte Starterliste, eine ebenso reich gedeckte Kuchentheke Dank etlicher Spenden und eine mehr als fröhliche Stimmung. So könnte man den Tag der Vereinsmeisterschaften 2021 zusammenfassen. 65 Kinder bzw. Jugendliche, also 37 Mädchen und 28 Jungen aus den Altersklassen 2006 bis 2019 waren zum sportlichen Wettkampf angetreten. Ein Dreikampf, bestehend aus Schlagballwurf, Sprint und Weitsprung galt es zu absolvieren. Unter dem Beifall der anfeuernden Eltern sowie der eigenen Mitstreiterinnen und Mitstreiter kämpften die Kleinen und „Großen“ um die vorderen Plätze. Zuvor hatte Jugendtrainerin Evelyn Schöfer die Meute mit einem gezielten Aufwärmprogramm „in Stimmung“ gebracht. Dann hieß es für alle: Auf die Plätze, fertig, los! Alle kämpften sich durch und hatten sichtlich Spaß am Wettkampf. Ganz ungläubich waren einige Sportlerinnen und Sportler hinterher, weil sie so gute Ergebnisse erzielt hatten, wie noch nie zuvor in ihren Trainings. 


Am Ende bekamen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl eine Medaille als auch eine Urkunde überreicht. Folgende Mädchen wurden Vereinsmeisterinnen: Valentina Burkhard (2019), Elisa Jurna (2016), Emma William (2015), Ella Trinkl (2014), Emilia Gardner (2013), Mila Kirsch (2012), Hannah Rohr (2011), Nicole Compagnini (2009), Paula Laugwitz (2008), Ellen Hirschmann (2007) und Jessica Bier (2006). Bei den Jungen konnten folgende Vereinsmeister gekürt werden: Moritz Lieblein (2019), Philipp Straib (2018), Aron Dietrich (2017), Jakob Krissel (2016), Felix Barthon (2015), Liam Kühn Marquez (2014), Henri Dittmer (2013), Luis Kolath (2012), Moritz Barghorn (2011), Philipp Popko (2010), David Elberg (2009) und Nico Senkel (2008).

 

Umrahmt wurde der Tag, neben dem Traumwetter, vom reichlichen Angebot am Grill wie auch an der Kuchentheke. Die Eltern hatten eine riesige Auswahl an leckeren Kuchen gebacken und gespendet. In diesem Jahr werden alle Einnahmen aus den Verkaufserlösen dem Stadtsportverband Erftstadt im Rahmen der Hilfe für die Flutopfer gespendet. Dazu wird gesondert berichtet.

 

Volkmar Schrecke, 1.Vorsitzender der TGN, zeigte sich beeindruckt, ob der hohen Teilnehmerzahl und der abermals hervorragenden Unterstützung der vielen fleißigen Helferinnen und Helfer: „Diese Veranstaltung ist eines unserer Jahreshighlights. Gerade nach der langen Pause durch die Coronamaßnahmen, war es wieder einmal eine große Freude diese schöne Meisterschaft durchführen zu können und zu sehen, wie viel Spaß alle dabei haben. Ich möchte mich daher nochmals ausdrücklich bei allen, die diese Veranstaltung ermöglicht haben, sehr herzlich bedanken.“

 

Quelle: Isabel Neumann, TG Niedernhausen, Bilder: © Jochen Haupt, PM vom 25.09.2021

zurück

Share by: