Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr und des Fördervereins mit personellen Veränderungen und Ausblick auf 2025
Oberseelbach-Lenzhahn – Bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberseelbach-Lenzhahn und des Fördervereins Löschverband Oberseelbach-Lenzhahn e.V. wurde das Jahr 2024 umfassend reflektiert und personelle Weichen für die Zukunft gestellt.
Wehrführer Andreas Zerbe präsentierte den Jahresbericht der Einsatzabteilung: Insgesamt wurden 23 Einsätze verzeichnet, darunter sechs Brandeinsätze und acht technische Hilfeleistungen. Besonders hervorzuheben ist die wachsende Bedeutung der Drohneneinheit, die bei vier Einsätzen – zwei Personensuchen – und zwei Einsätze zur ASP Seuchen Eindämmung Unterstützung leistete. Insgesamt erbrachte die Einsatzabteilung beeindruckende 1.644 Stunden Übungsdienst.
In der Ausbildung wurde ebenfalls intensiv gearbeitet: Lehrgänge zur Motorkettensäge, Truppführerausbildung und GABC-Schulungen trugen zur weiteren Qualifizierung der Einsatzkräfte bei. Die Personalstärke der Einsatzabteilung lag zum Jahresende bei 18 Mitgliedern.
Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Neuwahl des 2. stellvertretenden Wehrführers. Die Wahl fiel einstimmig auf Uli Kneifel, der die Wahl dankend annahm. Diese Entscheidung stärkt die Führungsriege der Feuerwehr und sichert die Kontinuität in der Einsatzleitung.
Marko Gruner berichtete für den Förderverein über ein aktives Vereinsjahr. Veranstaltungen wie der traditionelle Frühschoppen am 1. Mai, das Vatertagsgrillen, das Backesfest sowie die St. Martinsumzüge bereicherten das Dorfleben und stärkten die Gemeinschaft. Die Mitgliederzahl des Vereins liegt derzeit bei stabilen 185 Personen.
Kassenwart Uli Kneifel informierte über die finanzielle Situation des Vereins. Trotz größerer Investitionen, wie dem Anteil am Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) Lenzhahn, dem Kauf eines Bauwagens und der Anschaffung von Ausrüstung für die Einsatz- und Drohneneinheit, konnte der Verein dank der Unterstützung zahlreicher Spender und ehrenamtlicher Helfer seine Projekte erfolgreich umsetzen. Kneifel betonte die wichtige Rolle der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, ohne deren Engagement weder Feste noch Projekte möglich gewesen wären.
Ein besonderes Augenmerk galt der Nachwuchsarbeit: Die Kinderfeuerwehr „Feuerfüchse“ blickte auf ein erfreuliches Jahr zurück. Von fünf Kindern zu Jahresbeginn wuchs die Gruppe auf neun zum Jahresende. Bei 15 Übungsnachmittagen standen Themen wie Gerätekunde, Löschübungen, Ostereiersuche oder der Besuch der Polizei auf dem Programm. Vier Kinder bestanden im Herbst erfolgreich das Kinderfeuerwehrabzeichen „Tatze“. Die Begeisterung der Kinder ist nicht nur ein Gewinn für die Feuerwehr, sondern sichert auch langfristig den Fortbestand des Ehrenamts. Für 2025 sind neue Abzeichen und die Teilnahme an einem Wettbewerb in Görsroth geplant. Die Leiterin der Kinderfeuerwehr Karina Wendland erhielt für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft eine Ehrenurkunde.
Auch die Jugendfeuerwehr blickte auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Stellvertretender Jugendwart Mario Linke berichtete, dass aktuell neun Jugendliche in der Jugendfeuerwehr aktiv sind. Die erfolgreiche Übungsgemeinschaft mit der Jugendfeuerwehr Engenhahn wurde fortgesetzt und sorgte für abwechslungsreiche und spaßige Übungen. Insgesamt fanden etwa 40 reguläre Übungsdienste statt. Ein Highlight war die Teilnahme am Gemeindewettbewerb am 9. Juni in Niedernhausen, bei dem die gemischte Gruppe mit Engenhahn den dritten Platz belegte. Zudem begleiteten die Jugendlichen die St. Martinsumzüge in Oberseelbach am 8. November und in Lenzhahn am 10. November mit Fackeln und beteiligten sich an der traditionellen Christbaumsammelaktion, die mit einem gemeinsamen Abschluss in Niedernhausen endete. Für 2025 wird mit dem Übertritt von zwei Mitgliedern aus der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr gerechnet, was die Nachwuchsarbeit weiter stärkt.
Auch in baulicher Hinsicht stehen Neuerungen an: Der Umbau des Bauwagens zu einem Fest-WC-Wagen sowie die Sanierung der Grillhütte sind einige der geplanten Projekte, die das Dorfleben weiter bereichern sollen und die der Verein unterstützen möchte.
Die anwesenden Ehrengäste würdigten in ihren Grußworten die Leistungen der Feuerwehr. Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig betonte die unverzichtbare Rolle der Freiwilligen Feuerwehr für die Sicherheit der Gemeinde und lobte das Engagement aller Mitglieder. Gemeindebrandinspektor Matthias Dörr hob die professionelle Arbeit und die erfolgreiche Nachwuchsarbeit hervor. Stadtbrandinspektor Lars Wendland aus Idstein unterstrich die Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit und zeigte sich beeindruckt von den Aktivitäten der Oberseelbacher Wehr. Ortsvorsteher Andreas Hornig aus Oberseelbach dankte der Feuerwehr für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Dorfgemeinschaft.
Mit einem herzlichen Dank an alle Unterstützer – sei es durch Spenden, tatkräftige Mithilfe oder einfaches Dabeisein – endete der Abend. Die Feuerwehr Oberseelbach-Lenzhahn zeigte erneut, dass sie nicht nur bei Einsätzen, sondern auch im gesellschaftlichen Leben der Ortsteile eine tragende Rolle spielt.
Quelle, Bilder: A. Zerbe, Löschverband Oberseelbach-Lenzhahn, PM vom 23.03.2025
Die traditionelle Müllsammelaktion fand auch in diesem Jahr am 21. März 2025 statt. Bei frühlingshaften Temperaturen versammelten sich zahlreiche Familien und Kinder an der Feuerwehr Oberjosbach, um gemeinsam das Dorf und die Umgebung von Müll zu befreien.
„Diese Aktion gibt es schon seit mehreren Jahrzehnten“, erklärte Gregor Schlögl vom Vereinsring. Die engagierten Helferinnen und Helfer teilten sich in Gruppen auf und machten sich in alle Himmelsrichtungen auf den Weg. Unterstützt wurden sie von Traktoren und Pkw mit Anhängern, die sowohl den Transport der Gruppen als auch das Einsammeln des Mülls erleichterten.
Ausgestattet mit Sammeleimern, Handschuhen und Warnwesten begannen die fleißigen Helfer ihre Arbeit. Mit großem Einsatz wurde gesammelt, sodass nach knapp zwei Stunden alle zugewiesenen Flächen wieder sauber waren. Zur Belohnung gab es im Feuerwehrhaus eine Stärkung mit Bratwurst und Getränken.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht und sich für eine saubere Umwelt eingesetzt haben! Ihr habt großartige Arbeit geleistet – DANKE!
Text & Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 22.03.2025
25 Jahre Leidenschaft, Engagement und immer wieder tolle neue Ideen. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Spaß und Erfolg an Eurer ehrenamtlichen Arbeit. Danke, dass ich mitfeiern durfte.
Text: Joachim Reimann, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 22.03.2025
Wie in vielen Branchen, beginnt auch für das Unternehmen Baustoff Petri das Frühjahr 2025 mit frischem Elan. Nach einem langen Winter sind die Lager aufgefüllt, und das Team freut sich darauf, seine Kunden zu begrüßen.
Egal ob gewerbliche oder private Kunden – Baustoff Petri bietet das komplette Sortiment: Vom Hausbau über Renovierungsbedarf bis hin zu Kleinwerkzeugen für Haushalt und Garten. Ob Modernisierung oder Schönheitsmaßnahmen rund um Immobilie und Außenbereich – hier finden Kunden alles, was sie brauchen. Dazu punktet das traditionsreiche Unternehmen mit erstklassiger Fachberatung.
Ein besonderes Highlight war das "Angrillen" am 21. März 2025 auf dem Firmengelände in Schloßborn. Bei leckeren Spezialitäten vom Grill und erfrischenden Getränken, konnten Besucher einen entspannten Nachmittag verbringen, die neuesten Produkte entdecken und sich von den Produktpräsentationen inspirieren lassen.
Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 22.03.2025
Die CDU Rheingau-Taunus bietet auch in diesem Jahr wieder engagierten Fachoberschülerinnen und Fachoberschülern (FOS) die Möglichkeit, ein Jahrespraktikum in der Fachrichtung Wirtschaft & Verwaltung oder Sozialwesen zu absolvieren.
„Wir möchten jungen Menschen die Chance geben, politische Prozesse hautnah zu erleben und praktische Erfahrungen in Verwaltung, Organisation und Kommunikation zu sammeln“, erklärt Klaus-Peter Willsch MdB, Kreisvorsitzender der CDU Rheingau-Taunus.
Das Praktikum bietet spannende Einblicke in den politischen Betrieb: Die Praktikantin oder der Praktikant wird aktiv in die Verwaltung, Büroorganisation, Veranstaltungsplanung sowie in die digitale Öffentlichkeitsarbeit der CDU eingebunden. Zudem besteht die Möglichkeit, die Arbeit der ehrenamtlich tätigen Parteimitglieder zu unterstützen und bei Wahlkämpfen sowie politischen Kampagnen mitzuwirken.
Das Angebot richtet sich an FOS-Schülerinnen und -Schüler, die sich für politische Prozesse interessieren, teamfähig sind und eine strukturierte sowie zuverlässige Arbeitsweise mitbringen. Grundkenntnisse im Umgang mit Office-Anwendungen und ein gutes Kommunikationsvermögen sind von Vorteil.
„Wir freuen uns auf Bewerberinnen und Bewerber, die Lust haben, in einem motivierten Team Verantwortung zu übernehmen und praxisnah zu lernen“, so Lukas Brandscheid, der als ehrenamtlicher Kreisgeschäftsführer die Kreisgeschäftsstelle der CDU Rheingau-Taunus leitet, weiter.
Interessierte können ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnissen per E-Mail an lukas.brandscheid@rheingau-taunus.cdu.de senden.
Quelle: CDU Rheingau-Taunus, PM vom 20.03.2025
Ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Darstellerin (Nicole Kidman) beim Filmfestival von Venedig 2024
„Filme im Schloss“ zeigt am Freitag, 11. April 2025, um 20.00 Uhr in der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW), Schloss Biebrich, das Erotikdrama „Babygirl“. Die niederländische Regisseurin Halina Reijn inszeniert einen intensiven erotischen Psychothriller über gesellschaftliche Tabus, Machtspiele und Kontrollverlust, der mit alten Verhaltensmustern und Regeln aufräumt. „Babygirl“ beeindruckt mit einer genauen Figurenzeichnung und einem feinen Gespür für Details und schafft es immer wieder, mit der Erwartungshaltung des Publikums zu spielen. In der Titelrolle stellt Nicole Kidman ihre Schauspielkunst unter Beweis – an ihrer Seite glänzen Antonio Banderas und Harris Dickinson („Triangle of Sadness“) als unverschämt souveräner Praktikant.
Romy (Nicole Kidman) ist der Boss eines Robotikkonzerns, Samuel ihr halb so alter Praktikant. Das tiefe Machtgefälle ist auch diesem Erotikthriller eingewoben. Vor allem aber geht es um unerfülltes sexuelles Verlangen, das sich unverhofft Bahn bricht – und zwar weibliches sexuelles Verlangen. In politisch korrekten Zeiten lassen die Studios von solchen Gewagtheiten lieber die Finger. Die Filmproduktionsfirma A 24 jedoch setzt auf Ungewohntes und hat auch schon den Oscarsieger „Everything Everywhere All at Once“ (2022) herausgebracht. „Ein Thriller, der etwas Echtes über die erotische Erfahrung von Frauen im Zeitalter der Kontrolle einfängt!“ (Variety). Gezeigt wird die englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln. FSK 16.
Kartenreservierungen: www.filme-im-schloss.de, E-Mail: info@filme-im-schloss.de oder Telefon: 0611-840562 und an der Abendkasse.
Bild (Quelle: Constantin Film): Nicole Kidman, Harris Dickinson.
Quelle: Filme im Schloss, 21.03.2025
Das Engagement der Gemeinde Niedernhausen für den fairen Handel, ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung schon vor Ort gelebt werden. Die Theißtalschule am Lenzhahner Weg zeigt eindrucksvoll, dass auch Schulen eine zentrale Rolle spielen können, indem sie den Fairtrade-Gedanken in den Schulalltag integrieren und so ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung bei Schülerinnen und Schülern fördern.
Seit 2012 hat sich mit der Kampagne „Fairtrade-Schools“ eine bundesweite Bewegung etabliert, die Kinder und Jugendliche dazu ermutigt, eigenständig aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen. Die Nachhaltigkeits-AG der Theißtalschule und alle ihre Projekte – von fair gehandelten Produkten in Pausenständen bis hin zu Aktionen, die den Zusammenhalt stärken – machen deutlich, dass jeder kleine Beitrag einen großen Unterschied bewirken kann.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle engagierten Schülerinnen und Schüler sowie an alle, die diese Fairtrade-Initiativen unterstützen. Gemeinsam – von Niedernhausen bis in die entferntesten Ecken des Globus – können wir die Welt nachhaltiger und gerechter gestalten.
Text, Bilder: Jochen Haupt, 20.03.2025
Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei der Stadtführung „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am
Samstag, den 29. März 2025, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte. Start ist samstags um 12.00 Uhr am Killingerhaus. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.
Begleiten Sie die Idsteiner Gartenweiber am 30. März und lauschen Sie dem Klatsch und Tratsch aus der Zeit um 1702. Auf dem Weg vom Höerhof zum Schlossgarten erfahren Sie von der Göbelin und der Hambächerin, was es zu der Zeit schon Neues zu berichten gab. Bei dieser unterhaltsamen Erlebnisführung werden Sie Teil der Geschichte.
Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 €, für Kinder kostet die Führung 3,00 €. Treffpunkt zur Führung ist um 15.00 Uhr vor dem Höerhof in der Obergasse 26.
Karten sind ab sofort oder taggleich samstags ab 11 Uhr und sonntags ab 14.00 Uhr in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich.
Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de
Foto: Alexander Möller
Quelle: Stadt Idstein, 20.03.2025
Nach drei regionalen Krimis nun ein Roman mit lokalem Bezug:
Und hierum geht es:
Eine packende Familiengeschichte über mehrere Jahrzehnte, eingebettet in die ereignisreiche Zeit des Wirtschaftswunders, Mauerbaus, der 68er und des „kalten Krieges“ bis zum Jahrtausendwechsel.
Ende der 50er Jahre legt Familie Losner in dem Dorf Niederhofheim den Grundstein für ein eigenes Haus. Endlich wollen die Eltern die Schatten der Vergangenheit hinter sich lassen und für sich und ihren Sohn Wohlstand und ein gepflegtes Zuhause schaffen. Doch Andreas kann schon in der Grundschule die Erwartungen der Lehrer und seines ehrgeizigen Vaters nicht erfüllen. Oft verkriecht sich der Junge im dunklen Keller. Erst als seine lebhafte, lebensfrohe Tante „Gisèle“ bei der Familie einzieht, kehrt Unbeschwertheit und Lachen in sein Elternhaus ein. Umso verstörender für ihn, als die junge Frau plötzlich nach Ostdeutschland verschwindet. Die Konflikte zwischen Vater und Sohn verschärfen sich. Als Jugendlicher verlässt Andreas nach einem Streit sein Zuhause. Mittellos und unerfahren findet er sich in der Hausbesetzer- und Drogenszene von Frankfurt am Main wieder. Nicht nur er reift in dieser Zeit, sondern auch sein Traum von einem eigenen Kino. Sein Leben erhält eine neue Wendung, als er die Liebe seines Lebens trifft. Wird es ihm gelingen, ein harmonisches Miteinander in seiner eigenen Familie aufzubauen?
Erschienen im Verlag BoD, ISBN 978-3-7597-3443-3, 16,90 €
Die Taschenbücher sind bereits im stationären oder online Buchhandel erhältlich. Die Ebooks brauchen noch ein paar Tage länger.
Leseprobe unter www.irisotto.de
Quelle, Bild: Iris Otto, PM vom 18.03.2025
Der Baseball- und Softball-Club Hünstetten STORM hat vergangene Woche in seiner Mitgliederversammlung auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückgeblickt und wichtige personelle Entscheidungen für die Zukunft getroffen. Besonders erfreulich war die einstimmige Wahl von Julian Paul zum Sportdirektor, nachdem das Amt in der letzten Mitgliederversammlung vakant geblieben war. Der Vorstand hatte ihn bereits im vergangenen Jahr kommissarisch eingesetzt – eine Entscheidung, die sich als voller Erfolg erwies.
Förderprogramm von Bund und Land für eine bessere digitale Ausstattung wurde zwischen 2019 und 2024 durchgeführt / Strukturierte LAN-Verkabelungen und…
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft will im Sommer das Ticket für die Europameisterschaft 2026 lösen. Das letzte Qualifikationsspiel bestreitet das Team von Bundestrainer Giulio Bregoli am 6. August 2025 um 19 Uhr in Wiesbaden. Tickets sind ab sofort erhältlich.
Nach den zwei 3:0-Siegen gegen die Schweiz und Finnland im vergangenen Jahr führen die DVV-Frauen den Pool A klar an. Die Gruppenersten sowie die fünf besten Gruppenzweiten qualifizieren sich für die EM-Endrunde im kommenden Jahr in Aserbaidschan, Schweden, Tschechien und der Türkei. Insgesamt nehmen pro Geschlecht 21 Teams in sieben Gruppen an der Qualifikation teil. Die DVV-Männer sind bereits für die EM qualifiziert.
Für die beiden Rückspiele reisen die DVV-Frauen am 2. August zunächst nach Finnland, ehe am 6. August der Showdown gegen die Schweiz in der Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit in Wiesbaden steigt. „Ich freue mich sehr auf das Spiel in Wiesbaden – Spiele vor heimischem Publikum sind immer etwas Besonderes“, sagt Kapitänin Anna Pogany, die auf große Unterstützung der Fans baut. „Natürlich ist die EM-Quali unser Ziel, gleichzeitig dient uns das Spiel auch als Vorbereitung auf die dann anstehende Weltmeisterschaft.“
Auch beim Ausrichter VC Wiesbaden ist die Vorfreude auf das EM-Qualifikationsspiel Anfang August bereits jetzt enorm. „Volleyball hat in unserer Stadt seit Jahrzehnten eine besondere Bedeutung und eine starke Community. Dass wir nun Gastgeber für ein solch hochklassiges, internationales Event sein dürfen, ist eine große Ehre und bestätigt Wiesbaden als wichtigen Volleyball-Standort“, sagt Geschäftsführer Christopher Fetting und ergänzt: „Wir sind stolz darauf, diesen besonderen Sportmoment in unserer Heimatstadt möglich zu machen.”
Tickets ab sofort erhältlich
Tickets (ab 28 Euro/ermäßigt ab 24 Euro) für das EM-Quali-Spiel in Wiesbaden sind ab sofort im VCW-Ticketshop erhältlich.
EM-Qualifikationsspiel Deutschland vs. Schweiz
Quelle: VC Wiesbaden Spielbetriebs GmbH, Foto: Justus Stegemann, 15.03.2025 – 18:00
Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...
Hier finden Sie uns: Taunusstraße 19,
65527 Niedernhausen, Germany
E-Mail:
info@niedernhausen-info.de
Rufen Sie uns an:
+49 1736766333